Nach­hal­tig­keits-Berichts­an­for­de­run­gen für KMU und deren Aus­wir­kun­gen für ver­schie­de­ne Unternehmensbereiche

Informationsreihe zum Thema Sustainable Finance Es geht weiter: Hamburg führt die digitale Inforeihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 7. März 2024 fort. Das Thema diesmal: „Standardisierte Berichtsanforderungen für KMU und deren Auswirkungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche“. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt von der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), beleuchtet. Für Unternehmen – insbesondere KMU – ist die Implementierung von Nachhaltigkeit in das unternehmerische Handeln in den kommenden Jahren Herausforderung und Chance zugleich. Welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU perspektivisch erwartet werden, wird in dieser einstündigen Veranstaltung, gemeinsam mit Florian Harrlandt von der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), beleuchtet. Hierbei können sich Unternehmen auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erste Anhaltspunkte für die sinnvolle Ausgestaltung und die Anforderungen der standardisierten Berichtsanforderungen an KMU erläutern lassen. Ziel ist es auch, eine Informationsbasis zur Beantwortung der Frage zu schaffen, welche Nachhaltigkeitsinformationen von KMU bereits jetzt bzw. in naher Zukunft valide erhoben werden können und ob dieser Datensatz im Sinne einer „Mindestanforderung“ eine bedarfsgerechte Transparenz seitens KMU herstellen […]

Kli­ma­neu­tra­li­tät im eige­nen Unter­neh­men: Von der Bera­tung zum Transformationsplan

Online

Im Rahmen der Online-Veranstaltung werden Unterstützungsmöglichkeiten für den strukturierten Einstieg in die Klimaneutralität aufgezeigt. Konkret werden die kostenfreie Transformationsberatung Klimaneutralität der KEAN als auch Transformationspläne der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW, Modul 5) vorgestellt. Anhand von Umsetzungsbeispielen werden Vorgehensweise und Erfolgsfaktoren für die Erstellung von Transformationsplänen thematisiert. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Unternehmen, Berater und Multiplikatoren. Datum: 21.03.2024, 08:45 Uhr bis 10:00 Uhr (online) » direkt zur Anmeldung PROGRAMM 08:45 Uhr: Begrüßung Ann Kruse, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 08:50 Uhr: Transformationsplan und -beratungen: Unterstützungsmöglichkeiten für den strukturierten Einstieg in die Klimaneutralität Neele Birnbaum, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Transformationsberatung Klimaneutralität und wie es weitergehen kann Ernst Grund, RKW Nord GmbH 09:30 Uhr: Transformationsplan einer Molkerei Bernd Lohse, Ingenieurbüro Bernd Lohse GmbH 10:00 Uhr: Ende Hinweise: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Sie erhalten die Einwahldaten zur Online-Veranstaltung am Vortag der Veranstaltung. Datenschutzhinweise: Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier. Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne […]

GEG und BEG: Pflich­ten und För­der­mög­lich­kei­ten für Unternehmen

Online

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - auch bekannt als sogenanntes "Heizungsgesetz" - ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Es schreibt u. a. Pflichten vor, die konkret Nichtwohngebäude und damit Unternehmen betreffen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung informieren die Rechtsanwältinnen Dr. Franziska Lietz und Jacqueline Anni Rothkopf der Energierechtskanzlei RITTER GENT COLLEGEN über die rechtlichen Neuerungen und Pflichten des GEG. Anschließend wird Eckard von Schwerin von der KfW Bankengruppe die Fördermöglichkeiten der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Nichtwohngebäude beleuchten. » direkt zur Anmeldung PROGRAMM 09:00 Uhr: Begrüßung Neele Birnbaum, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Das Gebäudeenergiegesetz und seine Pflichten für Unternehmen Dr. Franziska Lietz und Jacqueline Anni Rothkopf, RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartG mbB 10:00 Uhr: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Eckard von Schwerin, KfW Bankengruppe 11:00 Uhr: Ende Hinweise: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Sie erhalten die Einwahldaten zur Online-Veranstaltung am Vortag der Veranstaltung. Datenschutzhinweise: Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf  Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.  Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie […]

Ein Jahr LkSG – was KMUs jetzt zu erwar­ten haben und ein Bei­spiel aus der Praxis

Online

Informationsreihe zum Thema Sustainable Finance: Ein Jahr LkSG - was KMUs jetzt zu erwarten haben und ein Beispiel aus der Praxis Die Referenten des BAFA, Herr Robert Uhlmann sowie Herr Eike Wiesner beschäftigen sich in ihrer Abteilung mit dem LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) sowie mit damit verbundenen Grundsatzfragen. Sie werden den aktuellen Rahmen für die Sorgfaltspflichten kleiner und mittlerer Unternehmen aufzeigen – auch, wenn Sie (bisher) nur indirekt betroffen sind. Ebenso werden Sie auf hilfreiche Handreichungen und das Unterstützungsangebot des BAFA hinweisen. Als Praxisbeispiel dürfen wir einen Einblick in die tägliche Umsetzung des LkSG bei der Stadtreinigung Hamburg gewinnen. Dazu werden wir einen Beitrag von Frau Julia Röder, Referentin für nachhaltige Beschaffung, hören. Sie wird uns von dem ersten Kontakt der Stadtreinigung mit dem LkSG, den täglichen Herausforderungen und der praktischen Umsetzung der Maßnahmen berichten. Dabei setzt die Stadtreinigung auf eine softwarebasierte Lösung, die sie bei Risikoanalysen sowie Maßnahmen und Berichterstattung unterstützt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Datum: Donnerstag, 10.04.2024 Uhrzeit: 10.30-11.30 Uhr Ort: digitale Veranstaltung – Microsoft Teams » zur Anmeldung Diese Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften, welche sich zum Ziel gesetzt haben, Unternehmen und Betriebe bei der Umsetzung von freiwilligen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes […]

Bun­des­för­de­rung für Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz in der Wirt­schaft (EEW)

Online

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) bietet Unternehmen umfangreiche Unterstützung bei Investitionen in Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und Senkung des fossilen Energieverbrauchs. In diesem Online-Seminar erfahren Sie welche Maßnahmen förderfähig sind, wie Sie den Antragsprozess optimal gestalten und erfolgreich abschließen. Dr.-Ing. David Hände, Teamleitung in der Energieeffizienzberatung bei IFE Energie Consult GmbH wird Ihnen praxisnahe Einblicke in das Förderprogramm geben und Ihre Fragen beantworten. Datum: 11.04.2024, 10.00 - 11.30 Uhr via MS Teams » direkt zur Anmeldung Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur.

Neue Nach­hal­tig­keits­be­richts­pflicht CSRD: Anfor­de­run­gen und Roadmap

Online

Infor­ma­ti­ons­rei­he zum The­ma Sus­tainable Finance Es geht weiter: Baden-Württemberg führt die digitale Inforeihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften fort. In diesem Seminar werden die Berichtspflichten sowie die zugehörigen Berichtsstandards der CSRD/ESRS und der Einstieg in das Reporting behandelt. Folgendes wird vermittelt und besprochen: Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)  Vorstellung der zugehörigen Berichtsstandards, der European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Aufbau und Überblick über einzelne Themenstandards Einstieg in das Reporting  Zielgruppe: Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertreter mit Grundkenntnissen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Referierende: Dr. Isabell Sprenger (ÖkoMedia GmbH) Plattform: Webex Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften Datum: Mittwoch, 17.04.2024 Uhr­zeit: 13.00-14.00 Uhr Ort: digi­ta­le Ver­an­stal­tung – Webex Melden Sie sich zur Teilnahme an! Zur Veranstaltungsseite geht es hier. Die­se Ver­an­stal­tungs­rei­he ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve der län­der­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit der Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­part­ner­schaf­ten, wel­che sich zum Ziel gesetzt haben, Unter­neh­men und Betrie­be bei der Umset­zung von frei­wil­li­gen Maß­nah­men des Umwelt- und Kli­ma­schut­zes in allen drei Säu­len der Nach­hal­tig­keit zu begleiten. Der Fokus liegt hier­bei auf dem The­men­schwer­punkt Sus­tainable Finan­ce: Geplan­te Ver­an­stal­tungs­in­hal­te für 2024 sind z. B. das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung (CSRD/ ESRS, Taxo­no­mie) oder Sus­tainable Finan­ce als Quer­schnitts­auf­ga­be im Management. Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen der Infor­ma­ti­ons­rei­he fin­den Sie auch auf […]

Grund­la­gen der CO2-Bilanzierung

Online

Mit der Berichterstattung zu Treibhausgasen (THG) sind Unternehmen heute schon vielfach in Kontakt gekommen - sei es durch gesetzliche Anforderungen, Kundenwünsche oder eigene Optimierungsvorhaben. Dabei stellt die Treibhausgasbilanzierung nicht nur ein geeignetes Mittel dar, um sich einen Teil der eigenen Umweltauswirkungen bewusst zu machen oder diese zu kommunizieren. Sie ist vielmehr eine gute Grundlage und Einstiegshilfe, um unternehmenseigene Prozesse und Produkte genauer zu beleuchten. Die kostenfreie Transformationsberatung – Impuls Klimaneutralität der KEAN hilft niedersächsischen Unternehmen, den Prozess hin zur Klimaneutralität zu starten und zu strukturieren. Im Rahmen dieser Einstiegsberatung identifiziert und analysiert ein neutraler Effizienzexperte die wesentlichen betrieblichen Treibhausgase und -quellen. Für die Quantifizierung greifen die Beraterinnen und Berater in der Regel auf das Online-Tool ecocockpit zurück, das in dem Seminar vorgestellt wird. Darüber hinaus vermittelt das Online-Seminar Begriffe und Grundlagen für die Treibhausgasbilanzierung, erläutert Hintergründe und gibt Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen, um die unternehmenseigenen Emissionen zu reduzieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Inhalte: Was bedeutet CO2–Bilanzierung und welche Anforderungen gibt es an Unternehmen Wie funktioniert die CO2–Bilanzierung und wie kann das Tool ecocockpit bei der Erstellung helfen Welche Maßnahmen können zur Reduktion der CO2–Emissionen beitragen » direkt zur Anmeldung Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) […]

Erneu­er­ba­re Pro­zess­wär­me – Wie kann das gelingen?

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Im Rahmen der Online-Veranstaltung wird aufgezeigt, welches Potenzial erneuerbare Energien zur klimaneutralen Bereitstellung von Prozesswärme bieten. Industrielle Wärmeprozesse sind sehr heterogen: je nach Anwendung unterscheiden sich die Temperaturbedarfe als auch Energiedichten erheblich. Technologiealternativen zu fossil befeuerten Anlagen werden vor allem im Einsatz von grünem Wasserstoff als auch in der Elektrifizierung von Anlagen und Prozessen gesehen. Professor Richard Hanke-Rauschenbach von der Leibniz Universität Hannover zeigt diese Technologiealternativen auf und vergleicht diese. Die Online-Veranstaltung ist zugleich der Auftakt für eine Webinarreihe über Lösungsansätze für erneuerbare Wärmeprozesse. » direkt zur Anmeldung Merken Sie sich bereits weitere Termine dieser Webinarreihe vor: 16.05.2024: Dekarbonisierung von Trocknungsprozessen 18.06.2024: Klimafreundliches Umformen: Von 0 auf 1000 Grad in drei Sekunden Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! PROGRAMM: 09:00 Uhr: Begrüßung Ann Kruse, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:10 Uhr: […]

Dekar­bo­ni­sie­rung von Trocknungsprozessen

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Inhalte: Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, energieintensive Trocknungsprozesse zu dekarbonisieren bzw. deren Effizienz zu steigern. Frau Dr. Anne-Tretau von der MFPA Weimar beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung. Herr Dr. Jens Strack von Therm-Process-Consulting Freiberg gibt Einblicke in typische Effizienzmaßnahmen in Trocknungsprozessen. Programm: 10:00 Uhr: Begrüßung 10:05 Uhr: Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Anne Tretau, MFPA Weimar 10:45 Uhr: Effizienzmaßnahmen in Thermoprozessanlagen und Trocknungsprozessen (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Jens Strack, Therm-Process-Consulting, Freiberg 11:15 Uhr: Allgemeine Diskussion zu Trocknungsvorgängen 11:30 Uhr: Ende » direkt zur Anmeldung Die Online-Veranstaltung ist Teil der Webinarreihe über Lösungsansätze für erneuerbare Wärmeprozesse. Weitere Termine dieser Webinarreihe sind: 26.04.2024: Erneuerbare Prozesswärme - Wie kann das Gelingen?  18.06.2024: Dekarbonisierung von Brenn- und Umformungsprozessen (folgt) Hinweise: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Sie erhalten die Einwahldaten am Vortag des jeweiligen Webinars. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung […]

Info-Rei­he: Fos­sil­frei hei­zen – zukunfts­fä­hi­ge Gebäu­de- und Pro­zess­wär­me im Betrieb

Online

Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm? Die neuen Termine für die online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen – zukunftsfähige Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) stehen fest. Die Veranstaltungen richten sich direkt an Handwerksbetriebe mit eigenen Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen. In fünf Terminen werden zukunftsfähige Lösungsansätze für die Umrüstung von Bestandsobjekten vorgestellt. Wir laden Sie zur Diskussion mit den Planern und Anwendern über die Anwendungsmöglichkeiten und auch -grenzen der Technologien ein. Die Termine im Überblick: 23. Mai 2024 | 10 bis 11 Uhr | Bundesförderprogramme für Raum- und Prozesswärmeheizung in Betriebsgebäuden Zum Auftakt der Reihe gibt es einen Überblick zu den aktuell infragekommenden Förderprogrammen des Bundes. Referent: Dr. Paul Neetzow, Dr. Oliver Tietjen, BMWK Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8970592552737616987 28. Mai 2024 | 15 bis 16:30 Uhr | Wärmepumpe in Bestandsgebäuden/-hallen An einem für Handwerksbetriebe typischen Beispiel werden Funktion und Einsatzmöglichkeiten einer Wärmepumpenheizung z. B. bei Austausch einer Erdgas- oder Ölheizung dargestellt und Hinweise auf den zu erwartenden Stromverbrauch sowie die neue BEG-Förderung gegeben. Referent: René Paatzsch, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/1288045324722656863 29. Mai 2024 | 16 bis 17:30 Uhr | Wand- und Flächenheizung in Hallen Der Kfz-Meisterbetrieb FTM Service GmbH stellt sein […]

Von Nach­hal­tig­keits­be­richts­pflich­ten bis Taxo­no­mie– Was kommt auf kom­mu­na­le Unter­neh­men und ihre Stake­hol­der zu?

enercity Zentrale Glcokseeplatz 1, Hannover

Unternehmen werden immer wieder von Geschäftspartner*innen aufgefordert, Informationen über Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Tätigkeiten offenzulegen. Auch Banken, Sparkassen oder Fördermittelgeber*innen informieren sich zunehmend über Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Kund*innen. Das liegt unter anderem in verschiedenen Regulierungen wie dem nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, der Einführung der EU Taxonomie Verordnung zur Beschreibung “nachhaltiger” Wirtschaftstätigkeiten oder EU-Regulierungen zu nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor begründet. Eines der zentralen Regulierungsinstrumente zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen auf EU-Ebene ist die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (kurz CSRD). Am 5. Januar 2023 trat die CSRD auf EU-Ebene in Kraft und ist bis spätestens Juli 2024 in nationales Recht umzusetzen. Durch eine inhaltliche Erweiterung und eine Ausweitung der Berichtspflichten auf große Unternehmen werden auch kommunale Unternehmen direkt oder indirekt von der Richtlinie betroffen sein. In den vergangenen Jahren haben einige kommunale Unternehmen bereits Maßnahmen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ergriffen und ebenfalls mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung begonnen. Ein Teil der kommunalen Unternehmen verfügt bisher noch nicht über ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement oder eine standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Vor diesem Hintergrund bieten die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, die Landesgruppe NDS/HB des Verbandes kommunaler Unternehmen und die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit am 10. Juni 2024 eine Präsenz-Veranstaltung zur Information und zum Austausch an. Die Inhalte der Veranstaltung sind: - Direkte und indirekte Auswirkungen und Pflichten […]

Von Nach­hal­tig­keits­be­richts­an­for­de­run­gen zur Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie – mit­tels CSRD und Wesentlichkeitsanalyse

Online

Hamburg führt die digitale Veranstaltungsreihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 02. Juli 2024 mit dem Thema „Von Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen zur Nachhaltigkeitsstrategie - mittels CSRD und Wesentlichkeitsanalyse“ fort. Die einstündige Veranstaltung, gemeinsam mit Joana Schönborn von Sustainable Thinking, gibt Einblicke in Grundlagen der CSRD und die Methodik der Wesentlichkeitsanalyse nach dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS). Diese werden anhand einer praxisorientierten Prozessplanung dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an von der CSRD betroffene Unternehmen als auch an indirekt betroffene Unternehmen: Denn kleinere und mittlere Unternehmen müssten sich ebenfalls mit der EU-Regulatorik beschäftigen, da sie z. B. durch Liefer- und Geschäftsbeziehungen mit Unternehmenspartnern, Banken oder Versicherungen mehr und mehr nach Nachhaltigkeitsinformationen zu ihrem eigenen Unternehmen gefragt werden. Die EU‐Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) gilt seit Januar 2023 und verpflichtet betroffene Unternehmen, zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2026 für das Geschäftsjahr 2025. Die Anforderungen der neuen Berichtsstandards sind komplex und insbesondere für bislang nicht berichtende Unternehmen sehr herausfordernd. Ein zentrales Element ist die Wesentlichkeitsanalyse nach doppelter Materialität. Sie erfordert die Einbindung verschiedener Stakeholder und durchleuchtet das Unternehmen auf Basis vorgegebener Nachhaltigkeitsaspekte. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und verhältnismäßige Umsetzung ist eine gute Vorplanung und strukturierte Umsetzung. Die Wesentlichkeitsanalyse kann hierbei ein gutes Instrument darstellen, […]