Nach­hal­tig­keits­wo­che des Enter­pri­se Euro­pe Net­work: vom grü­nen Anstrich zum nach­hal­ti­gen Geschäftsmodell

Nachhaltigkeitsbericht, CO2-Footprint, Lieferkettengesetz – Unternehmen müssen sich zunehmend auf die im Green Deal und im Koalitionsvertrag formulierten ehrgeizigen Ziele zum Klima- und Ressourcenschutz einstellen. Aber welchen Beitrag können kleine und mittlere Unternehmen zu den globalen Herausforderungen überhaupt leisten? Und wie zahlt sich Nachhaltigkeits-Engagement für Unternehmen aus? Vier Online-Workshops beleuchten das Thema Ende März aus unterschiedlichen Perspektiven. Seit 2008 unterstützt das Enterprise Europe Network (EEN), zu dem auch das EEN Niedersachsen gehört, kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Innovationsvorhaben und beim Aufbau internationaler Kontakte. Seit diesem Jahr bietet das EEN in ganz Deutschland auch Nachhaltigkeitsberatungen an. Dank der Förderung unserer Tätigkeit durch die EU und durch die Regionen sind diese Angebote für unsere Kunden kostenfrei. In der vom EEN Deutschland organisierten Nachhaltigkeitswoche zeigen wir anhand konkreter Beispiele, wie Sie Ihr Unternehmen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiger gestalten können und welche Chancen sich daraus ergeben: 28.03.2022, 14:00 – 15:30 Uhr Auftakt: Mit neuer Energie zu mehr Nachhaltigkeit 29.03.2022, 14:00 – 14:45 Uhr Ökonomische Nachhaltigkeit: Nachhaltig UND erfolgreich wirtschaften 30.03.2022, 14:00 – 14:45 Uhr Ökologische Nachhaltigkeit: Ressourcenschutz ist Klimaschutz – positive Effekte für mein Unternehmen 31.03.2022, 14:00 – 14:45 Uhr Soziale Nachhaltigkeit: Eine Wirtschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt Alle Workshops finden über Zoom […]

Begrün­te Unter­neh­mens­flä­chen schaf­fen: Ein­fach und Kom­pakt erklärt

Die Versiegelung von Industrie- und Gewerbeflächen in Deutschland schreitet weiter voran. Dies ist nicht nur ein trister Anblick, sondern hat auch weitreichende Folgen für Klima und Umwelt. Bei dem Online-Vortrag „Begrünte Unternehmensflächen schaffen: Einfach und Kompakt erklärt“ zeigt Ihnen Referentin Barbara Olze vom Umweltzentrum Hannover, welche Vorteile ein naturnahes Firmengelände Ihnen und Ihren Mitarbeitenden bietet, und welche Beratungs-Angebote Sie in Bezug auf Planung und Umsetzung in Anspruch nehmen können. Des Weiteren vermittelt Ihnen Jana Lübbert vom BUND Region Hannover die positiven Effekte von Begrünungsmaßnahmen rund um und am Gebäude. Außerdem wird Sie auf die Beratungs- und Fördermöglichkeiten im Rahmen des städtischen Programmes „Begrüntes Hannover“ eingehen. Im Anschluss an die Vorträge können Sie Ihre individuellen Fragen stellen. Die Einwahldaten und Informationen zu den Veranstaltern entnehmen Sie gerne der Einladung.

Online: Ener­gie­kos­ten sen­ken und För­der­an­ge­bo­te nutzen

Nie zuvor blickte die Wirtschaft so schockerstarrt auf die täglich schwankenden Preise an Strom- und Rohstoffbörsen. Die enorm gestiegenen Energiepreise führen bei vielen Unternehmen zu hohen Belastungen, die an Vertragspartner:innen weitergegeben werden müssen. Für Unternehmen stellt Energieeffizienz mehr denn je einen Wettbewerbsfaktor dar. Die Transformation hin zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie und Materialien ist ein umfassender Prozess, der von den Unternehmen individuell angegangen werden muss. Die Veränderungen betreffen alle Bereiche, in denen Energien und Ressourcen eingesetzt und in denen fossile durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden können. Die Potenziale sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich groß. Die WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH möchte Ihnen die kostenfreien Transformationsberatungen für KMU der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) vorstellen und lädt Sie zur Informationsveranstaltung ein. Seit Anfang 2022 gibt es ein umfassendes Angebot von Transformationsberatungen der KEAN zu den Themen Klimaneutralität, Solarenergie, Energie- & Materialeffizienz sowie Mobilität. Matthias Rudloff von der KEAN wird Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten vorstellen und erläutern, wie Sie von den fachkundigen Beratungen profitieren können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Datum 23.05.22  Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr Ort online Anmeldefrist: 19. Mai 2022   » zur Anmeldung

Ver­kehrs­ge­rech­tig­keit in Nie­der­sach­sen – Der Weg zur fai­ren Mobi­li­tät für alle

Hannover Rotation am Steintor, Goseriede 10, Hannover

Die Verkehrswende ist nach wie vor das Schmuddelkind der Energiewende. Der Löwenanteil aller Wege entfällt noch immer auf den motorisierten Individualverkehr. Das führt zu verstopften Straßen, schlechter Luft und hohen Kosten für alle Beteiligten. Dabei bieten Bus und Bahn aber auch das Fahrrad enorme Potenziale, den Verkehr in Deutschland langfristig klima- und ressourcenfreundlich zu gestalten. Auch die Chancen für neue Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze sind vielfältig. Wie eine zukunftsfähige Mobilität aussehen kann und wie wir den Weg dorthin beschreiten, ist Thema der Tagung „Verkehrsgerechtigkeit für Niedersachsen – Der Weg zur fairen Mobilität für alle“. Die Referentinnen und Referenten stellen Konzepte für den Verkehr von Morgen vor und möchten diese gemeinsam mit Ihnen diskutieren. In der abschließenden Podiumsdiskussion nehmen der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies und die Fraktionen teil. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. » Anmeldung und Programm

Trans­for­ma­ti­on braucht Mitbestimmung

Novotel Hannover Podbielskistrasse 21 - 23, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

Einladung zur 4. Niedersächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Auswirkungen der Coronapandemie sind bei allem vorsichtigem Optimismus noch nicht überstanden. Zudem hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine neben menschlichem Leid in allen wirtschaftlichen Zusammenhängen Herausforderungen geschaffen, die vor Kurzem niemand erahnt hätte. Klar ist, dass die aktuellen Geschehnisse – verbunden mit den Sanktionspaketen der EU – vielfältige Auswirkungen auf unsere niedersächsischen Betriebe haben. Aber auch die weiteren Anstrengungen für den Klimaschutz, die Digitalisierung und der demografische Wandel üben als eigentliche Treiber der Transformation der Wirtschaft weiterhin hohen Veränderungsdruck auf die Arbeitswelt aus. All diese Einflussfaktoren werden den Strukturwandel in der Wirtschaft abermals beschleunigen. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen kommt der Mitbestimmung eine besondere Bedeutung zu. Mitbestimmung hilft bei der konkreten Gestaltung einer sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt, um den Beschäftigten Sicherheit im Wandel zu geben. Die Personal- und Betriebsräte vor Ort und die Arbeitnehmervertreter*innen in den Aufsichtsräten kennen den betrieblichen Alltag und die Interessen der Belegschaft. Mitbestimmung macht aus Betroffenen Beteiligte, die den Strukturwandel aktiv mitgestalten. Auf der in diesem Jahr am 27. Juni 2022 zum vierten Mal stattfindenden niedersächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz möchten wir uns gemeinsam über die aktuellen […]

Vor­stel­lung der neu­en EFRE-För­der­richt­li­ni­en zu Ener­gie- und Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz – Info­ver­an­stal­tung für Unternehmen

Online

Zwei neue EFRE-Förderrichtlinien unterstützen niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen zukünftig bei Vorhaben zur Steigerung der betrieblichen Ressourcen- und Energieeffizienz, um damit einen Beitrag zum Ziel der Klimaneutralität in Niedersachsen zu leisten. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung der KEAN, NBank, Klimaschutzagentur Region Hannover und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) werden die Richtlinien und Voraussetzungen zur Inanspruchnahme näher vorgestellt. Außerdem werden gute und gängige Beispiele aus der vorangegangen Förderperiode aufgezeigt. Programmpunkte: 15:00 Uhr: Begrüßung, Neele Birnbaum (KEAN) Einordnung der Richtlinie in die energiepolitischen Ziele Niedersachsens, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz EFRE-Richtlinie: Betriebliche Ressourceneffizienz, Jakob Cholewa (NBank) EFRE-Richtlinie: Klimaschutz und Energieeffizienz Jakob Cholewa (NBank) Sachverständigengutachten als Voraussetzung zur Beantragung: Nachweispflicht über die Einsparung an fossiler Energie / CO2-Äquivalenten), Ernst Grund (RKW Nord GmbH) Berücksichtigung von sog. Qualitätskriterien im Rahmen des Scorings: RL-spezifische fachliche Bewertungskomponenten und Querschnittsziele, Andreas Goergens (NBank) Gute und gängige Beispiele der letzten Förderperiode, Andreas Goergens (NBank) Fragen 16:30 Uhr: Ende » zur Anmeldung » das Programm als PDF Weiterführende Informationen zur Förderung und Antragsstichtagen auf der Seite der NBank: Klimaschutz und Energieeffizienz (nbank.de) Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft - Betriebliche Ressourceneffizienz (nbank.de) Neben Unternehmen können gerne auch andere Interessierte wie Energieberaterinnen und -berater oder Multiplikatoren an der Veranstaltung teilnehmen!  

Mate­ri­al­ef­fi­zi­enz und zir­ku­lä­res Wirt­schaf­ten – Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten für KMU

Online

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim laden Sie am 21.09. um 9 Uhr zur Online-Infoveranstaltung „Materialeffizienz und zirkuläres Wirtschaften – Unterstützungsangebote für KMU“ ein. Zielgruppe sind insbesondere Unternehmens- und Verbandsvertreter von KMU des verarbeitenden Gewerbes und weitere Multiplikatoren in der Grenzregion zu den Niederlanden (Interreg A, siehe Karte). Während Materialeffizienz auf die Verringerung des Materialeinsatzes bzw. einen effizienten Umgang abzielt, fokussiert die Zirkularität (Circular Economy) darauf, benötigte Ressourcen in möglichst geschlossenen Kreisläufen zu führen. Rohstoffströme sind aber vielfach noch linear organsiert. So liegt der Anteil der Sekundärrohstoffe am gesamten Rohstoffverbrauch in Deutschland gerade mal bei knapp 13 Prozent (sog. CMU-Rate). Beide o. g. Strategien tragen dazu bei, die Rohstoffversorgung von Unternehmen zu sichern – beim zirkularen Wirtschaften wird zudem die Abhängigkeit von Lieferketten und Rohstoffimporten reduziert. In Summe wird die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Neben den Wettbewerbsvorteilten trägt Ressourcenschutz zum Klimaschutz bei: Denn weniger (Primär)Material bedeutet weniger Rohstoffe und Vorprodukte ­– und das heißt wiederum weniger Energieeinsatz und somit Treibhausgase für Erzeugung, Transport und Verarbeitung des Materials. Land und Bund bieten insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Unterstützungsangebote in Form von Einstiegsberatungen und Förderprogrammen. KMU in der Grenzregion zu den Niederlanden profitieren zudem im Rahmen […]

Sozi­al-öko­lo­gi­scher Trans­for­ma­ti­ons­kon­flikt – von der Bedro­hung zur Befreiung

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg, Deutschland

Workshop zur Diskussion der Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse und politischer Strategie Klima- und Ressourcenschutz zwingt vor allem zu weitreichenden Änderungen der Wirtschafts- und Lebensweise in den nord-westlichen Industrieländern. Damit sind tiefgreifende gesellschaftliche Konflikte verbunden: Auf der einen Seite versteht ein relevanter Teil der Gesellschaft die sozial-ökologische Transformation als massive Bedrohung seiner sozialen und/oder wirtschaftlichen Stellung und lehnt politische Maßnahmen und Konzepte für mehr Klimaschutz ab. Auf der anderen Seite fordern viele Menschen viel weitreichendere Transformationsschritte ein (als derzeit politisch umgesetzt werden) und stellen in diesem Zusammenhang die eigene Lebensweise und das kapitalistische Wirtschaftssystem in Frage. In dem Workshop soll analysiert werden, welche sozialen Träger Treiber und Gegner einer Transformation sind und wie diese Haltungen zu erklären sind. Zudem sollen politische Strategien einer emanzipatorischen und sozial gerechten Transformation diskutiert werden, die zu gesellschaftlichen Mehrheiten für eine Transformation führen können. Wir stellen eine Polarisierung zweier Lager fest, die als „We First“ versus „We Care“ charakterisiert werden können und die sich in relativ ähnlicher Stärke gegenseitig blockieren. Eine Befreiungsperspektive über traditionelle Konzepte hinaus erscheint notwendig für die Hegemonie einer erfolgreichen Transformationspolitik. In dem Workshop sollen verschiedene Perspektiven, Einschätzungen und Fragestellungen zu dem Thema erörtert werden. Welche sozialen Gruppen können Hauptträger für eine Transformation sein? […]

Was tun, damit der Wan­del sozi­al und öko­lo­gisch wird?

Raum Weitblick, Haus der Wissenschaft Pockelsstraße 11, Braunschweig, Deutschland

In der Reihe zu sozial-ökologischer Transformation kamen die Students/ Scientists for Future und die IG Metall gemeinsam mit der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften SON immer wieder zusammen, um diese Frage zu beleuchten: Was tun beide Organisationen? Wie wichtig sind Wärmewende und Weiterbildung besonders in unserer Region? Wir blicken gemeinsam zurück und in die Zukunft: Wo muss die IG Metall anpacken? Und wo die Klimabewegung? Anmeldung unter: braunschweigigmetall.de Eine Veranstaltung aus der Reihe "Soziale-ökologische Transformation. gemeinsam - gerecht - gestalten" der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften Braunschweig  

Wel­che Aus­wir­kun­gen haben das Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setz und die VALE­RI-Norm für Unternehmen?

Online

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) (vollständig: „Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes“) ist Mitte November 2023 in Kraft getreten. Es regelt u. a. Anforderungen für Unternehmen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz – dazu gehören die Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen, die Erstellung von Umsetzungsplänen oder auch die Schaffung einer zentralen Abwärmeplattform. Im Rahmen der Online-Veranstaltung informieren die Rechtsanwältinnen Jacqueline Anni Rothkopf und Lena Ziska der Energierechtskanzlei RITTER GENT COLLEGEN über die (neuen) Pflichten und Fristen des EnEfG.  Anschließend wird Professor Dr. Uli Nissen von der Hochschule Niederrhein die für die wirtschaftliche Bewertung von energiebezogenen Investitionen zugrunde liegende Norm vorstellen, die DIN EN 17463 – auch VALERI-Norm genannt. Die VALERI-Norm hilft Unternehmen seit dem Jahr 2021 dabei, wirtschaftlich vorteilhafte Klimaschutzmaßnahmen zu identifizieren und entsprechende Energieeinsparpotenziale auszuschöpfen. Es handelt sich um eine normative Norm, so dass deren Einhaltung geprüft werden kann. Die DIN EN 17463 ist inzwischen in einer Vielzahl von Gesetzestexten vorgeschrieben – eben auch im Energieeffizienzgesetz. Professor Nissen wird die VALERI-Norm anhand eines Leitfadens inkl. Rechenbeispiels (Excel-Format) und Einflussparametern darstellen, der den Teilnehmern im Anschluss kostenfrei für deren Anwendung zur Verfügung gestellt wird. Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere betriebliche Energieberater als auch Unternehmens- und Verbandsvertreter. Lernen Sie die Anforderungen […]

Gewerk­schaft­li­che Ideen­werk­statt: Beschäf­tig­te im sozi­al-öko­lo­gi­schen Wandel

DGB-Säle 1 und 2 Otto-Brenner-Str. 1, Hannover

Die Folgen des Klimawandels sind deutlich spürbar und machen ein entschlossenes Handeln notwendig. Niedersachsen hat sich dazu ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2040 will das Land klimaneutral sein. Die damit einhergehenden Veränderungen werden sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. Gewerkschaften setzen sich deshalb dafür ein, dass dieser Wandel sozial gerecht verläuft. Zentrale Elemente für eine sozial-ökologische Transformation sind die Stärkung der Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmer*innen als tagtägliche Gestalter*innen der Transformation, ausreichende Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote sowie die Sicherung von tarifgebundener Beschäftigung durch eine vorausschauende Wirtschafts- und Industriepolitik. Wir laden Euch in der DGB-Region Niedersachsen-Mitte ein, um den Wandel in unserer Region zu diskutieren und zugleich die Sicht der Arbeitnehmer*innen und ihrer Vertretungen zu stärken. Der Fokus unserer Ideenwerkstatt liegt dabei im ersten Teil auf dem Thema der Fachkräftesicherung. In einem zweiten Teil wollen wir mit Euch anknüpfende Fragen rund um Mobilität und Verkehrswende in den Blick nehmen. Klar ist, dass der eingangs beschriebene Wandel vor Ort stattfindet und deshalb auch regional gestaltet werden muss. Wie das gelingen kann, das wollen wir zusammen mit unseren Gästen und Euch erarbeiten! Mit Torsten Hannig (Geschäftsführer der DGB-Region Niedersachsen-Mitte), Heike Döpke (Vorsitzende Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hannover) und Ulf-Birger Franz (Dezernent für Wirtschaft, Verkehr […]

28. Bil­Ress-Web­se­mi­nar: Wie SDG-Scouts® in Unter­neh­men Nach­hal­tig­keit voranbringen

Online

Die dreiteilige B.A.U.M.-Workshopreihe „SDG-Scouts® – Auszubildende und Nachwuchskräfte für Nachhaltigkeit in Unternehmen“ bietet Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in die Unternehmenspraxis zu bringen. Die betriebliche SDG-Erkundung als Bestandaufnahme bildet die Basis für konkrete Projekte zur Förderung der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Bereits 30 Unternehmen haben bereits in den ersten beiden Durchläufen im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 teilgenommen. Im BilRess-Webseminar werden konkrete Einblicke aus der Praxis geteilt: Welche Projektideen haben die SDG-Scouts®? Auf welche Herausforderungen stoßen die Nachwuchskräfte? Welche Erfolge kann das B.A.U.M.-Projekt feiern? Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de. Veranstaltungs-Ort: Online, GoToMeeting Start-Datum: 05.03.2024 Start-Zeit: 14:00:00 End-Zeit: 15:30