Fra­ge­stun­de: Trans­for­ma­ti­ons­be­ra­tun­gen für KMU

Online

Die kostenfreien Transformationsberatungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten einen Einstieg in die Themen „Klimaneutralität“, „Solar“ und „Energie- und Materialeffizienz“. Im Rahmen der Beratungen werden Maßnahmen identifiziert, eine Grundlage für nächste Schritte gelegt und weiterführende Informationen zu Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten vermittelt. In der Online-Fragestunde stellen wir die Transformationsberatungen für KMU in Kürze vor. Dabei berichtet Energieberater Stephan Reinisch von seinen praktischen Erfahrungen in Unternehmen. Für Ihre Fragen und Diskussion wird ausreichend Zeit sein. Die Beratungen sind ein gemeinsames Angebot der KEAN und ihrer regionalen Partner aus Wirtschaftsförderungen, Energieagenturen und Kammern. Über den Umgang mit den Beratungsangeboten und den konkreten Nutzen für die Unternehmen berichten im zweiten Teil der Veranstaltung im Kreise der Multiplikatoren Vertreterinnen und Vertreter von den Wirtschaftsförderungen Landkreis Osnabrück und Region Göttingen. Die Fragestunde richtet sich an niedersächsische Wirtschaftsförderungen, Energieagenturen und Kammern. Auch interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich einen schnellen Überblick über die Angebote zu verschaffen. » zur Anmeldung

Dekar­bo­ni­sie­rung von Trocknungsprozessen

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig. Inhalte: Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung möchten wir aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, energieintensive Trocknungsprozesse zu dekarbonisieren bzw. deren Effizienz zu steigern. Frau Dr. Anne-Tretau von der MFPA Weimar beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung. Herr Dr. Jens Strack von Therm-Process-Consulting Freiberg gibt Einblicke in typische Effizienzmaßnahmen in Trocknungsprozessen. Programm: 10:00 Uhr: Begrüßung 10:05 Uhr: Möglichkeiten des Einsatzes von Mikrowellentrocknung (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Anne Tretau, MFPA Weimar 10:45 Uhr: Effizienzmaßnahmen in Thermoprozessanlagen und Trocknungsprozessen (mit anschließender Diskussion zum Vortrag) Dr. Jens Strack, Therm-Process-Consulting, Freiberg 11:15 Uhr: Allgemeine Diskussion zu Trocknungsvorgängen 11:30 Uhr: Ende » direkt zur Anmeldung Die Online-Veranstaltung ist Teil der Webinarreihe über Lösungsansätze für erneuerbare Wärmeprozesse. Weitere Termine dieser Webinarreihe sind: 26.04.2024: Erneuerbare Prozesswärme - Wie kann das Gelingen?  18.06.2024: Dekarbonisierung von Brenn- und Umformungsprozessen (folgt) Hinweise: Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Sie erhalten die Einwahldaten am Vortag des jeweiligen Webinars. Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung […]

Info-Rei­he: Fos­sil­frei hei­zen – zukunfts­fä­hi­ge Gebäu­de- und Pro­zess­wär­me im Betrieb

Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm? Die neuen Termine für die online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen – zukunftsfähige Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) stehen fest. Die Veranstaltungen richten sich direkt an Handwerksbetriebe mit eigenen Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen. In fünf Terminen werden zukunftsfähige Lösungsansätze für die Umrüstung von Bestandsobjekten vorgestellt. Wir laden Sie zur Diskussion mit den Planern und Anwendern über die Anwendungsmöglichkeiten und auch -grenzen der Technologien ein. Die Termine im Überblick: 23. Mai 2024 | 10 bis 11 Uhr | Bundesförderprogramme für Raum- und Prozesswärmeheizung in Betriebsgebäuden Zum Auftakt der Reihe gibt es einen Überblick zu den aktuell infragekommenden Förderprogrammen des Bundes. Referent: Dr. Paul Neetzow, Dr. Oliver Tietjen, BMWK Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8970592552737616987 28. Mai 2024 | 15 bis 16:30 Uhr | Wärmepumpe in Bestandsgebäuden/-hallen An einem für Handwerksbetriebe typischen Beispiel werden Funktion und Einsatzmöglichkeiten einer Wärmepumpenheizung z. B. bei Austausch einer Erdgas- oder Ölheizung dargestellt und Hinweise auf den zu erwartenden Stromverbrauch sowie die neue BEG-Förderung gegeben. Referent: René Paatzsch, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/1288045324722656863 29. Mai 2024 | 16 bis 17:30 Uhr | Wand- und Flächenheizung in Hallen Der Kfz-Meisterbetrieb FTM Service GmbH stellt sein […]

Dekar­bo­ni­sie­rung von Brenn- und Umformungsprozessen

Online

Der Industriesektor ist für gut ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs verantwortlich. Ein Großteil der Treibhausgasemissionen der Industrie lässt sich direkt auf die Prozesswärme zurückführen. Diese ist stark von fossilen Energieträgern abhängig.Diese Online-Veranstaltung am 18. Juni 2024 beleuchtet den spannenden Bereich der Brenn- und Umformungsprozesse. Herr Dr.-Ing. Christian Schwotzer wird von den Ergebnissen einer Studie des Umweltbundesamtes berichten zu der Fragestellung "CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung in der Umformtechnik." Im zweiten Vortrag stellt Miltiadis Vlachos von der ILLUTHERM GmbH vor, wie sich Materialien mit blauem Licht innerhalb von Sekunden auf mehr als 1000 Grad erhitzen lassen.PROGRAMM: 09:00 Uhr: Begrüßung Miriam Sturm, LEA Landesenergieagentur Hessen 09:10 Uhr: CO2-neutrale Prozesswärmeerzeugung in der Umformtechnik -Ergebnisse aus einer Studie für das Umweltbundesamt Dr.-Ing. Christian Schwotzer, RWTH Aachen University 9:40 Uhr: Von 0 auf 1000 Grad in drei Sekunden. Wie blaues Licht den Brennofen ersetzen kann Miltiadis Vlachos, ILLUTHERM GmbH Darmstadt Im Anschluss: Ihre Fragen 10:15 Uhr: Ende Hinweise: Die Anmeldung erfolgt über die LEA Hessen. Die Anrechnung der Veranstaltung für die Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist beantragt (dena-Punkte). Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der örtlichen Wirtschaftsförderung und regionalen Energieagentur. Die Niedersachsen […]

Von Nach­hal­tig­keits­be­richts­an­for­de­run­gen zur Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie – mit­tels CSRD und Wesentlichkeitsanalyse

Online

Hamburg führt die digitale Veranstaltungsreihe der bundesweiten Umwelt- und Nachhaltigkeitspartnerschaften am 02. Juli 2024 mit dem Thema „Von Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen zur Nachhaltigkeitsstrategie - mittels CSRD und Wesentlichkeitsanalyse“ fort. Die einstündige Veranstaltung, gemeinsam mit Joana Schönborn von Sustainable Thinking, gibt Einblicke in Grundlagen der CSRD und die Methodik der Wesentlichkeitsanalyse nach dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS). Diese werden anhand einer praxisorientierten Prozessplanung dargestellt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an von der CSRD betroffene Unternehmen als auch an indirekt betroffene Unternehmen: Denn kleinere und mittlere Unternehmen müssten sich ebenfalls mit der EU-Regulatorik beschäftigen, da sie z. B. durch Liefer- und Geschäftsbeziehungen mit Unternehmenspartnern, Banken oder Versicherungen mehr und mehr nach Nachhaltigkeitsinformationen zu ihrem eigenen Unternehmen gefragt werden. Die EU‐Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) gilt seit Januar 2023 und verpflichtet betroffene Unternehmen, zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2026 für das Geschäftsjahr 2025. Die Anforderungen der neuen Berichtsstandards sind komplex und insbesondere für bislang nicht berichtende Unternehmen sehr herausfordernd. Ein zentrales Element ist die Wesentlichkeitsanalyse nach doppelter Materialität. Sie erfordert die Einbindung verschiedener Stakeholder und durchleuchtet das Unternehmen auf Basis vorgegebener Nachhaltigkeitsaspekte. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und verhältnismäßige Umsetzung ist eine gute Vorplanung und strukturierte Umsetzung. Die Wesentlichkeitsanalyse kann hierbei ein gutes Instrument darstellen, […]

Wirt­schaft und Gesell­schaft nach­hal­tig fair wan­deln: Gewerk­schaf­ten und Umwelt­be­we­gun­gen im Dialog

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ammerländer Heerstraße 114-118, Oldenburg, Deutschland

Wir befinden uns in einer Zeit des großen Umbruchs. Bis spätestens 2045 müssen Wirtschaft und Gesellschaft klimaneutral sein. Ist dieses Ziel bislang weitgehend unstrittig, besteht über den Weg dorthin Uneinigkeit. Denn hierfür bedarf es eines Wandels, der mit enormen Herausforderungen und Konflikten verbunden ist. Auseinandersetzungen entzünden sich bereits anhand relativ bescheidener Transformationsschritte: Streichung der Diesel-Subventionen im Agrarbereich, Vorgaben für Heizungssysteme, Erhöhung der CO2-Steuer oder Subventionen für E-Autos. Es zeigt sich, dass soziale (Verteilungs-)Konflikte eng mit ökologischen Transformationskonflikten verwoben sind. Dies gilt insbesondere für die notwendige Umgestaltung industrieller Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen. Ziel der Tagung ist es, einen konstruktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Gewerkschaften sowie Klima- und Umweltschutzbewegungen zu ermöglichen, um gemeinsam den Wandel in eine nachhaltige Gesellschaft fair gestalten zu können. Die Tagung diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungswege aus unterschiedlichen Perspektiven und scheut dabei auch vor Tabuthemen nicht zurück. Zum ausführlichen Programm bitte hier klicken. Um Anmeldung wird gebeten.  

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Dampferzeugung

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist.Am 20. September steht dabei die Prozesswärme zur Dampferzeugung im Fokus. Dampf wird in der Industrie vielfältig genutzt. Wichtige Anwendungsfelder sind in der Papier-, Textil-, Lebensmittel- und chemischen Industrie als auch in Raffinerien, in denen Dampf zwischen 100 und 500°C benötigt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampferzeugung zu dekarbonisieren. Welche Technik genutzt wird, hängt von der Endanwendung und den spezifischen Anforderungen an z. B. Druck und Temperatur ab. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt an die Hand.Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Zur Anmeldung Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Ann Kruse, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Dampferzeugung Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:00 Uhr: Pitch für klimafreundliche Dampferzeugung in der Lebensmittelindustrie Robert Booms, TIBER – Technologie- und Innovationsberatung 10:15 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 27.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Trocknungsprozessen 24.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Umformprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Reihe der Energieagenturen […]

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Umformtechnik

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist. Am 24. September steht dabei die Prozesswärme in der Umformtechnik im Fokus. Diese Technik wird vor allem bei Metallen und deren Legierungen wie Stahl, Aluminium, Kupfer, Titan- oder Nickelbasislegierungen, aber auch bei anderen Materialien wie Holz angewendet. Mit Blick auf die CO2-Emissonen hat die Metallindustrie einen besonderen Stellenwert in der Umformtechnik. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Prozesswärme für Umformprozesse zu dekarbonisieren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt zum Thema an die Hand. Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur Anmeldung   Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Yvonne Bönner, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Umformprozesse Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:15 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 20.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in der Dampferzeugung 27.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Trocknungsprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame Reihe der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz […]

CO2-arme Pro­zess­wär­me in der Trocknung

Online

Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen? Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist. Am 27. September steht dabei die Prozesswärme in Trocknungsprozessen im Fokus. Die industrielle Trocknung findet in vielen Bereichen Anwendung, so z. B. in der Lebensmittel-, Textil-, Papier-, Pharmazie- und Chemieindustrie sowie in der Abwasserreinigung und in der Landwirtschaft. Die verschiedenen Technologien der industriellen Trocknung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur CO2-Reduktion. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt an die Hand. Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Zur Anmeldung   Das Programm 09:00 Uhr: Begrüßung  Neele Birnbaum, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Trocknungsprozesse Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University 10:00 Uhr: Blick in die Praxis: CO2-arme Trocknungsprozesse in der Kunststofftechnik Dr. Peter Brinkmann, TKT Kunststoff-Technik GmbH 10:25 Uhr: Blick in die Praxis: CO2-arme Trocknungsprozesse in der Ziegelindustrie Benedikt Berentelg, ABC Klinkergruppe 10:45 Uhr: Ende ➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“ 20.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in der Dampferzeugung 24.09.2024: CO2-arme Prozesswärme in Umformprozessen Veranstalter: Dies ist eine gemeinsame […]